"Es gibt schon viele gute Ideen für Inklusion und Barrierefreiheit."
Einige wollen wir hier vorstellen.
Gute Beispiele aus Ostholstein
Barrierefreie Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Christopher Lehmpfuhl malt mit den Händen. Großzügig schichtet der Künstler die Farbmasse auf die Leinwand und formt fast greifbare Motive. Er bezeichnet sich selbst als malenden Bildhauer, der Landschaft und Architektur mit Farbe nachempfindet. Zwei Tastmodelle zu Ölgemälden – einer Landschaft und einem Stillleben – laden dazu ein, Lehmpfuhls Werk mit den Händen zu erkunden. Der Farbauftrag des Künstlers und die Perspektive der Gemälde können ertastet werden. Nach und nach entsteht unter den Fingern ein Gesamteindruck der beiden Kunstwerke.
Es gibt Begleithefte in Großschrift und Braille-Kurzschrift und einen Lageplan mit Schwelldruck.
Im Rahmen der Ausstellung wurde ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm entwickelt,
darunter sind spezielle Angebote, die sich auch an blinde, sehbehinderte oder gehörlose Menschen richten.
Nähere Informationen unter:
https://museum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte.de/de/erleben-sie-die-ausstellung-barrierefrei
Barrierefrei an den Strand
In Pelzerhaken können jetzt Rollstuhlfahrer und Kinderwagen problemlos über einen Steg an den Strand –
Auch in Neustadt wurde der Dünensteg erneuert
Von Anfang Mai bis Ende September gibt es ab sofort vom Seebrücken-Vorplatz in Pelzerhaken in Richtung Neustadt einen rund 190 Meter langen Steg, der direkt über den Strand führt und in Höhe Eschenweg auf den zuvor deutlich höher gelegenen Uferweg trifft. Lediglich kleinere Restarbeiten müssen noch erledigt werden. Grund für die Verzögerung
sind laut Stadt coronabedingte Lieferschwierigkeiten.
Zeitungsartikel LÜbecker Nachrichten vom 22.07.2020 zum Download hier.

Einladende Kirchen in Ostholstein
In diesem Flyer finden Sie Kirchen, die sich auf ganz verschiedene Gäste eingestellt haben:
Familien mit Kindern, Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, Menschen, die ein Hörgerättragen oder solche, die im Rollstuhl unterwegs sind.

Fahrrad-Reparaturstation in Oldenburg in Holstein
Die Station ermöglicht es Radfahrern „ohne Werkzeug an Bord“ kostenlos und rund um die Uhr Reparaturen am eigenen Rad vorzunehmen. Die Station bietet die Möglichkeit, das Fahrrad aufzuhängen und so mühelos Reparaturen durchzuführen. An der Station befindet sich auch eine Luftpumpe, die mit einem Adapter für alle Ventile ausgestattet ist. Diese kann auch für das Befüllen von Rollstuhl- oder Kinderwagenreifen genutzt werden.
100%ig barrierefreie und inklusive Wassersportschule "Watersports4all"
in Großenbrode
Bei den inklusiven Wassersportaktivitäten des Vereins Sail-United e.V. in Großenbrode praktizieren Menschen mit und ohne Behinderungen beliebte Wassersportarten wie Standup-Paddling, Kite- und Windsurfen und natürlich Klassiker wie Segeln und Kanufahren. Je nach Neigung und Fähigkeiten findet das Sail United-Team auch individuelle Lösungen, um allen Teilnehmern Spaß und Erfolgserlebnisse zu garantieren.
https://www.sail-united.eu/
Eishockey im Schlitten
Timmendorfer Eissportverein will Kindermannschaft aufbauen
Beim Para-Eishockey können gehbehinderte und nicht beeinträchtigte Kinder auf Augenhöhe zusammenspielen. Der Timmendorfer Eissportverein möchte diesen integrativen Sport in Ostholstein etablieren. Zum Auftakt kam mit Jacob Wolff ein Nationalspieler ins Eissport- und Tenniscentrum.
Ganzen Artikel lesen
Rikscha fahren statt Rollstuhl
Pflegestützpunkt in Eutin bietet Menschen jeden Alters mit körperlichen Einschränkungen das Abenteuer vom „Wind im Haar“
„Jeder hat ein Recht auf Wind im Haar.“ Dieses Motto stammt aus Dänemark. Dort ist weit verbreitet, was es vom kommenden Jahr an in Eutin geben soll: Dass Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit in einer Rikscha spazierengefahren werden.
Ganzen Artikel lesen
Kellenhusen hat jetzt eine „Inklusions-Spielplatzanlage“
Am Nordstrand gibt es eine Reihe von Spielangeboten, die sich an alle Kinder und alle Sinne wenden. Neben Murmeltisch und Summstein zum Beispiel ein Karussell auch für Rolli-Kids, einen Hügel mit Rutsche und Musikspielstation. Diese Stationen sind auch mit dem Rollstuhl zugänglich.
Wir empfehlen: Hinfahren und ausprobieren!
Urlaub für Menschen mit einem Handicap an der Ostsee
Die Urlaubsorte an der deutschen Ostseeküste haben sich in den vergangenen Jahren immer weiter auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap eingestellt. So werden behindertengerechte Angebote, Aktivitäten und Unterkünfte stetig erweitert und ausgebaut. Insbesondere mobilitätseingeschränkte Menschen können in vielen Orten einen nahezu barrierefreien und erholsamen Rollstuhlurlaub genießen.
Hier finden Sie verschiedene Informationen rund um die Themen Unterkünfte, Strände, Aktivitäten, sowie Tipps und Informationen für einen barrierefreien Urlaub:
https://www.ostsee24.de/ostsee-urlaub/barrierefreie-angebote
Malente: Wir nehmen einfach alle mit!
Ein gemeinsames Motto von „Rolli und Trolley“ und dem BürgerBus „Lütter Lenter“ aus Malente.
Ganzen Artikel lesen:
Wir nehmen einfach alle mit.pdf
Malente: Auszeichnung für den Bürgerbus
Der „Ostholsteiner Anzeiger“ ehrt die Aktiven des Malenter Projekts bei einer Feierstunde als „Menschen des Jahres 2018“.
Ganzen Artikel lesen:
Auszeichnung für den Bürgerbus.pdf
Fehmarn: „Im Meer barrierefrei!“
Unter diesem Titel stellt die Stadt Fehmarn in einer Broschüre detaillierte Informationen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zur Verfügung.
Auf 96 Seiten können Sie nachlesen welche Einzelhandelsgeschäfte, Arztpraxen, Lokale, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder öffentlichen Gebäude für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich sind.
Die Broschüre finden Sie als PDF hier.
Datenbank mit den Daten der Broschüre "Im Meer barrierefrei!"
Eutin: Gute Information - Eutiner Schloss
• | Das untere Stockwerk des Schlosses ist für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. In das erste Obergeschoss kann nach Absprache begleitet werden. Es ist ein Rollstuhlgerechtes WC vorhanden. |
• | Für blinde Menschen werden nach Absprache Führungen angeboten (Telefon: 04521/70950). |
• | Der Schlossgarten ist bei trockenem Wetter weitgehend für Rollstuhlfahrer geeignet, -allerdings gibt es an einigen Stellen Treppen, die aber umfahren werden können. |
• | Der nächste Behinderten-Parkplatz befindet sich in der Stolbergstraße (Fahrbahnrand). |
Weitere Informationen zum Eutiner Schloss erhalten Sie hier:
Stiftung Schloss Eutin
Schloss Eutin
23701 Eutin
Tel.: 04521/70950
Fax: 04521/709530
dr.juliane-moser@schloss-eutin.de
www.museen-sh.de
Bosau: Fähranleger am Bischofsee
Nach der Sanierung wurde im Juni 2017 ein barrierefreier Steg eingeweiht, an dem Fährschiffe nach Plön anlegen.
Malente: Rollstuhlgerechte Seewege
In Bad Malente-Gremsmühlen gibt es zwei Promenaden, die von Rollstuhlfahrern bei trockenem Wetter gut befahrbar sind:
• | Der Weg an der Kellerseepromenade ist ein fester Sandweg von dem man schöne Blicke auf den Kellersee werfen kann. In der recht naturnahen Bucht sind oft verschiedene Enten- und Taucherarten zu beobachten. |
• | Die Promenade am Dieksee hingegen ist weniger naturnah. Der Weg ist teils mit Steinplatten gepflastert, geteert oder aus festen Sand. Neben der schönen Aussicht auf den Dieksee kann man sich an Kiosken mit Kleinigkeiten wie z. B. Snacks und Ansichtskarten versorgen. |
Vgl.: Barrierefreie Angebote im Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.
http://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/00_barrierefrei/barrierefreie_angebote.php
Timmendorfer Strand: Integratives Rolli- Karussell
Dierekt an der Promenade, (Strandstr. 53 A) finden sich zwei kleinere Spielbereiche, von denen einer mit einem integrativen Rolli-Karussell ausgestattet ist.
Fehmarn: Auffindbar, zugänglich, nutzbar! Das barrierefreie Kleinspielfeld an der Inselschule
Ein Kleinspielfeld in Burg auf Fehmarn wurde saniert und als barrierefreie Anlage gestaltet. Im Juli 2016 fand die feierliche Eröffnung statt. Zu Gast war u.a. der Rollstuhl Sport Club Hanse Lübeck e.V.
Oldenburg i.H.: Ein Spielplatz für alle
In Oldenburg am Wallmuseum gibt es einen inklusiven Spielplatz, der für Kinder mit und ohne Behinderung angelegt wurde. Mit Unterstützung durch die Aktivregion Wagrien Fehmarn und weiterer Sponsoren konnte das Konzept von der Landschaftsarchitektin Urte Schlie aus Timmendorfer Strand, umgesetzt werden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie telefonisch unter 04361-623142
oder im Internet unter www.oldenburger-wallmuseum.de
Heiligenhafen: „Eine Vorreiterrolle in Ostholstein“
So titelte die örtliche Presse im Juli 2016, denn bereits am 23.06.2016 wurde in Heiligenhafen der 1.Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung beschlossen. Vorbildlich!
Weitere Informationen finden sich hier: https://www.heiligenhafen.de/bildung-soziales/inklusion/
Sie kennen weitere gute Beispiele? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
"Es gibt schon viele gute Ideen für Inklusion und Barrierefreiheit."
Einige wollen wir hier vorstellen.
Gute Beispiele aus Schleswig-Holstein
Ein kleiner Erfolg bei der Umsetzung der Barrierefreiheit bei der Pressekonferenz
Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. verfasste am 09.03.2020 ein Schreiben an die Landesregierung im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel. In dem Schreiben wies sie auf den fehlenden Zugang zu gebärdensprachlichen Informationen und Kommunikation während der Coronavirus-Pandemie in Schleswig-Holstein hin. Daraufhin wurde bei den Pressekonferenzen bisher mit einem und manchmal mit zwei Dolmetscher*innen für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache eingesetzt. Ab der 3. Pressekonferenz war der Hintergrund und die örtliche Gegebenheit nicht optimal. Dann kam noch die mangelhafte Kameraführung seitens des NDR und Kieler Nachrichten hinzu, so dass für gehörlose Menschen weiterhin keine optimale Informationen übermittelt werden. Aus diesem Grund hat der GV-SH e.V. erneut eine Rückmeldung und Empfehlung für die nächsten Landespressekonferenzen veröffentlicht. Seitdem klappt es mit der Umsetzung sehr gut und die 5. Landespressekonferenz war ein Erfolg. Wir danken den Menschen der Landesregierung und den NDR für die tolle Umsetzung.
Der Ministerpräsident, Daniel Günther, geht nun einen Schritt in Sachen Barrierefreiheit in Schleswig-Holstein weiter. Er hat am 08.05.2020 auf Facebook angekündigt, dass der Schleswig-Holsteinischer Landtag in Zukunft die Videos - z.B. während der Rede im Landtag - nun immer einen Dolmetscher*in für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache einsetzen wird. Das Video mit Gebärdenspracheinblendung wird dann spätestens einen Tag nach der Rede auf folgender Website veröffentlicht:
Website mit Gebärdensprache
Externer Link
Team Bananenflanke
Team Bananenflanke ist ein innovatives Fußballprojekt speziell für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung. Der Dachverband der jeweiligen Teams ist die Bananenflankenliga e.V. Die Teams sind deutschlandweit vertreten. Im Vordergrund steht der Fußball, doch dahinter noch viel mehr:
Durch erlebnispädagogische Einflüsse werden Emotionen geweckt, die dazu beitragen, Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das Vermitteln von Erfolgserlebnissen und der damit verbundene Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Bananenflanken-Kicker trainieren regelmäßig unter fachlicher Anleitung in ihrem Team Bananenflanke e.V. vor Ort. Die Punktspiele/Turniere werden auf Street-Soccer-Courts gespielt. Austragungsorte sind öffentliche Plätze, um den Sport dahin zu bringen, wo er hingehört: in die Mitte der Gesellschaft! Unsere Kinder und Jugendlichen sollen dadurch Wertschätzung und Anerkennung erfahren. Dieses Setting ermöglicht es uns, einen Rahmen für gelebte Inklusion zu schaffen – frei nach unserem Motto:
FUSSBALL KENNT KEINE GRENZEN!
Weitere Informationen:
https://www.team-bananenflanke.de/luebeck/
Straßenschilder für sehbehinderte Menschen in Wedel
Die Stadt Wedel wird im Rahmen eines Pilotprojektes alle Straßen der Stadt mit einer zusätzlichen Beschilderung für sehgeschädigte Menschen ausstatten.
Erfinder dieser Orientierungshilfe ist Volker König, Ingenieur und als blinder Mensch Experte in eigener Sache, der weiß, worauf es ankommt. So werden diese ergänzenden Schilder auch nicht wie üblich in 2,50m Höhe angebracht sondern sind in 1,40m Höhe mit der Lupe zu lesen oder zu ertasten.
Weitere Informationen:
https://www.wedel.de/stadt-wedel/newsdetail/news/orientierungsfreiheit-in-wedel-strassenschilder-fuer-sehbehinderte.html
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Hilfe-fuer-Sehbehinderte-Strassenschilder-zum-Anfassen,sehbehindert100.html
Zehn Millionen Euro im Fonds für Barrierefreiheit:
Förderrichtlinie tritt am 1. Februar 2019 in Kraft – Anträge im Internet abrufbar
Die Landesregierung Schleswig-Holstein stellt in den kommenden vier Jahren zehn Millionen Euro in einem Fonds für Barrierefreiheit bereit. Die entsprechende Förderrichtlinie tritt am 1. Februar in Kraft. Anträge für das aktuelle Jahr können bis zum 15. Mai 2019 eingereicht werden.
Förderrichtlinien und das Antragsformular finden Sie hier zum Download.
Bad Segeberg: Ausstellung Noctalis -Welt der Fledermäuse
Die Ausstellung zeigt die Welt der Fledermäuse, mit vielen Spiel- und Lernstationen auf vier Etagen.
Der Zugang ist stufenlos. Es ist ein Rollstuhlgerechtes WC und ein Fahrstuhl vorhanden. Es gibt einen Audioguide für Blinde sowie Sitzglegenheiten und Handläufe.
Weitere Informationen unter:
Noctalis – Welt der Fledermäuse
Oberbergstr. 27, 23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/80820
info@noctalis.de
www.noctalis.de
Sie kennen weitere gute Beispiele? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
"Es gibt schon viele gute Ideen für Inklusion und Barrierefreiheit."
Einige wollen wir hier vorstellen.

"Gute Nachrichten von Gott" in Leichter Sprache
Leichte Sprache ist vor allem für Menschen mit geistiger Behinderung, Leseschwäche oder geringen Deutschkenntnissen gedacht. Komplizierte Sachverhalte werden in kurzen Sätzen und mit einfachen Worten erklärt.
Die gute Nachricht ist schließlich für alle da! Und damit jeder sie verstehen kann, ist dieses Heft mit Bibelversen, Erläuterungen und Gebeten extra in Leichter Sprache geschrieben.
Die Broschüre kann im Verlag Marburger Medien bestellt werden.
Ratgeber "Barrierefrei Reisen"
Wertvolle Infos zu verschiedenen Themen, z.B. Vorbereitung einer Reise mit Behinderung, barrierefreier Mietwagen, Anforderungen an eine barrierefreie Unterkunft und Reiserecht für Menschen mit Behinderung
https://www.billiger-mietwagen.de/reisewelt/barrierefrei-reisen
Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderungen
Eine Fahrradschmiede, die spezielle Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderungen (z.B. den „Trippelwagen“) anfertigt oder auch Fahrräder für kleinwüchsige Menschen.
https://junik-hpv.de/
RaceRunning ein Sport mit echtem Inklusionspotenzial
RaceRunning ermöglicht speziell Menschen mit Einschränkungen der Gehkoordination beziehungsweise mit Cerebralparese ein aktives Leben. Als Laufrad konstruiert ermöglicht es schwerst mehrfach behinderten Menschen, sich aktiv fortzubewegen.
https://www.pfennigparade.de/highlight-race-running/
Embrace – Der Verbund inklusiver Hotelbetriebe
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und das barrierefreie Reisen sind das zentrale Anliegen der Hotels.
Zum Hotelverbund “Embrace“ zählen nahezu 50 Hotels aus Deutschland und den benachbarten EU-Staaten.Insgesamt werden in den „Embrace“-Betrieben fast 1000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt, mehr als die Hälfte der Angestellten haben ein Handicap.
https://www.embrace-hotels.de/index.php/hotels.html
Ein Stück Bayern für alle
Auf seiner Internetseite gibt der Chiemsee-Alpenland Tourismus einen Überblick zu barrierefreien Unterkünften, Gastronomiebetrieben, Ausflugszielen und Erlebnisangeboten in der Region:
https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/barrierefreier-urlaub
Kinderrechte in Leichter Sprache
Ein Heft der AWO-Bundesvereinigung informiert in Leichter Sprache über Kinderrechte:
bit.do/awo-kinder-rechte
Freiburg für alle.
In der Stadt Freiburg gibt es vielfältige Aktivitäten für Inklusion und Barrierefreiheit. Aktuell wurde der Stadtführer neu aufgelegt und steht auch als barrierefreies PDF zur Verfügung:
https://www.freiburg-fuer-alle.de/fileadmin/zentrale_dateien/bilder/freiburgfueralle/freiburg-fuer-alle_2020_online.pdf
Ein weiteres gutes Beispiel ist der Inklusionsfond der Erzdiözese Freiburg
Ziel des Inklusionsfond ist es, Menschen mit Behinderung die Teilnahme am kirchlichen Leben zu ermöglichen. Deshalb können Zuschüsse für Assistenzdienste wie Dolmetschen in Gebärdensprache, Betreuung, Begleitung und Unterstützung im pflegerischen oder pädagogischen Bereich für kirchliche Veranstaltungen beantragt werden.
https://www.behindertenseelsorge-freiburg.de/html/content/inklusionsfonds.html
Aktion Bamberg inklusiv
http://www.lebenshilfe-bamberg.de/fileadmin/Content/OBA/ABI/Eindruecke_aus_unserer_Arbeit.pdf
VHS und mobile induktive Höranlagen
Der Bayerische Volkshochschulverband unterstützt die Anschaffung von mobilen induktiven Höranlagenh. Auch die VHS Ingolstadt besitzt jetzt eine solche Anlage, die sowohl für Schwerhörige und Hörgeschädigte nutzbar ist als auch für Hörgeräteträger*innen oder Träger*innen von CI (Cochlea)-Implantaten. Außerdem können sie in akustisch schwierigen Räumen Nebengeräusche oder Hall mindern, so dass das Kursangebot für viele Menschen besser nutzbar ist.
Im Anmeldeformular gibt es die Möglichkeit anzukreuzen, ob z. B. eine induktive Höranlage, barrierefreie Zugänge oder Gebärdendolmetscher benötigt werden. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bamberg ein Kursprogramm in leichter Sprache erstellt:
http://www.lebenshilfe-bamberg.de/fileadmin/Content/OBA/Kursprogramm/Kursprogramm_Fruehjahr2020_online.pdf
„Skate-, Lauf- und Rollstuhl-Biathlon“
In Berlin wurde 2019 der 10. „Skate-, Lauf- und Rollstuhl-Biathlon“ als Mannschaftswettbewerb ausgetragen:
https://schuetzengilde-berlin.de/allgemein/10-jahre-skate-lauf-und-rollstuhlbiathlon/https://schuetzengilde-berlin.de/allgemein/10-jahre-skate-lauf-und-rollstuhlbiathlon/
Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt engagiert sich seit 2006 für Inklusion und Vielfalt in der Arbeitswelt.
Jetzt gibt es die Internetseite auch in Leichter Sprache: https://www.charta-der-vielfalt.de/de/
Marburg barrierefrei
Marburg ist eine vorbildlich barrierefreie Stadt - einschließlich Uni - besonders für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf Marburgs Internetseiten gibt es viele Beispiele für Barrierefreiheit:
https://www.marburg-fuer-alle.de/
Touristische Einrichtungen barrierefrei erleben
Kongress in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
15. bis 16. April 2019 in der Seestadt Bremerhaven
Mehr Informationen unter:
https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/94/BVLK19_Einladung_16S_148x210_S_Ans1.pdf
Bremen: barrierefrei
Auf der Seite https://www.bremen.de/barrierefrei gibt es unter anderem einen Stadtführer.
„Der Stadtführer soll allen Menschen die selbstständige Entscheidung erleichtern, welche Orte sie gut besuchen und nutzen können.“ Gute Idee!
Rostock und Warnemünde: Barrierefreier Urlaub
Auf der Seite https://www.rostock.de/mein-urlaub-barrierefrei.html finden sich Tipps für barrierefreie Ausflugsziele in Rostock, Warnemünde und im Umland.
Stück zum Glück
Freundschaft kennt keine Grenzen – oder doch?
Der Kurzfilm „Ziemlich unzertrennlich“ geht genau dieser Frage nach und zeigt inklusive Freundespaare, für die gemeinsames Spielen oft eine Herausforderung darstellt. Die emotionalen Bilder verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Kinder mit und ohne Behinderung von Anfang an miteinander spielen können – damit Barrieren gar nicht erst entstehen. Mit der Aktion „Stück zum Glück“ setzen sich Procter & Gamble und REWE zusammen mit der Aktion Mensch für mehr inklusiven Spielraum ein.
Jetzt Film ansehen ->
Mehr Informationen unter:
https://www.rewe.de/nachhaltigkeit/unsere-ziele/projekte/stueck-zum-glueck/
"Irgendwie normal"
Und da ist er! Der Hamburger Beat zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2019! KIDS Hamburg e. V. setzt mit „Irgendwie normal“ ein Zeichen für mehr #Inklusion und findet Menschen mit Trisomie 21 einfach #schwerinordnung.
Jetzt Song anhören ->
Mehr Informationen unter:
https://kidshamburg.de/

Gebärden-Projekt: Aktive Teilhabe in der Gesellschaft
Um auch beeinträchtigten Personen die Kommunikation zu erleichtern, hat sich das gemeinnützige Unternehmen "Die Ostholsteiner" ein neues Projekt überlegt.
Mit einer Plakat-Aktion möchte das Unternehmen die Kommunikadon mit Hilfe von Gebärden fiir ein Jahr in den Mittelpunh't stellen. Petra Nasner und Nicole Drellerzeigen auf dem Plakat Gebärden fiir den Alltag. Die A2-Piakate hängen in Arbeits-, Wohn- und Bildungseinrichtungen von .,Die Ostholsteiner".
Vollständiger Artikel aus dem Ostholsteiner Anzeiger vom 29. Januar 2019 zum Download hier.
Vollständiger Artikel aus den Lübecker Nachrichten vom 29. Januar 2019 zum Download hier.
Vollständiger Artikel Seite 1 aus dem Reporter vom 29. Januar 2019 zum Download hier.
Vollständiger Artikel Seite 3 aus dem Reporter vom 29. Januar 2019 zum Download hier.

„Leben mit Demenz in der Kommune – vernetztes Handeln vor Ort“
Eine Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend thematisiert den Aufbau und die Verbesserung demenzfreundlicher Strukturen und Netzwerke in Kommunen.
Damit Menschen mit Demenz möglichst lange in der gewohnten häuslichen Umgebung leben können, gilt es, lokale Allianzen für Menschen mit Demenz zu entwickeln.
Zwei Broschüren stehen als Download zur Verfügung und beschreiben bisherige Erfahrungen und „Gute Praxis“- Bespiele zu den Handlungsfeldern:
• Menschen mit Demenz in kommunalen Strategien berücksichtigen
• Situationscheck
• Netzwerkstrukturen schaffen
• Bürgerschaftliches Engagement im Rahmen der Sorgenden Gemeinschaft
• Integrierte kommunale Entwicklungsplanung
www.lokale-allianzen.de/projekte/treffen-der-lokalen-allianzen/fachkonferenzen.html
www.dstgb.de/demenz
Lausitzer Seenland: Barrierefrei reisen
Unter diesem Titel stellt der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. in einer Broschüre detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit von Unterkunften, Freizeit- und gastronomischen Angeboten zur Verfügung.
Die Broschüre finden Sie als PDF hier.
Sie kennen weitere gute Beispiele? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
"Es gibt schon viele gute Ideen für Inklusion und Barrierefreiheit."
Einige wollen wir hier vorstellen.
Gute Beispiele aus anderen Ländern
ESLA-Doppelrollern: innovative Qualität aus Finnland
Kickcycles verhelfen mobilitätseingeschränkten Personen zu mehr Eigenständigkeit. Sie sind einfach in der Bedienung und stellen im Alltag und bei diversen Erledigungen wie zum Beispiel Einkäufen eine große Hilfe dar. Kickcycles sind ein sicheres und bequemes Fortbewegungsmittel, das von jedem und bei jeder Witterung genutzt werden kann – auch bei Glätte.
Ein Wanderweg für Blinde und Sehbehinderte, gesehen auf Mallorca
Idee vorgestellt von: Heike Horack im März, 2016
Der Weg beginnt an einem Parkplatz. Entlang des Weges sind komplett durchgehend Holzplanken unten am Boden angebracht. An Stellen, an denen es Informationen gibt, ist das Holz zusätzlich mit einem Gitternetz versehen, ein Aufmerksamkeitsfeld also, welches mit dem Taststock erfühlt wird. Die Tafeln haben auch Informationen in Brailleschrift und Reliefbilder.
Von Teneriffa lernen: Barrierefrei Natur erleben
"Wir arbeiten daran, dass jeder hier alles erleben und erfahren kann", sagt Dulce Torres vom Behindertenverein Sinpromi. "Behinderte, aber auch Schwangere, Familien mit Kleinkindern oder Senioren: Von Barrierefreiheit profitieren alle."
Mit Rollstuhl zum Teide - Barrierefreiheit auf Teneriffa. Mehr Informationen auf:
http://www.derwesten.de/reise/mit-rollstuhl-zum-teide-barrierefreiheit-auf-teneriffa-id8866560.html#plx932912207
Sie kennen weitere gute Beispiele? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!